Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Herkunft ==
== Herkunft ==
Kommt in der mittelhochdeutschen Morallehre "Bescheidenheit" des unbekannten Dichters Freidanks<ref>[https://www.mittelalter-lexikon.de/wiki/Freidank Mittelalterlexikon: Freidank]</ref> in folgender Form vor:
Kommt in der mittelhochdeutschen Morallehre "Bescheidenheit"<ref>[[Büchmann: Geflügelte Worte]]</ref> des unbekannten Dichters Freidanks<ref>[https://www.mittelalter-lexikon.de/wiki/Freidank Mittelalterlexikon: Freidank]</ref> in folgender Form vor:


''Der niuwe beseme kert vil wol''<br>
''Der niuwe beseme kert vil wol''<br>
Zeile 10: Zeile 10:
(Der neue Besen kehrt sehr wohl,<br>
(Der neue Besen kehrt sehr wohl,<br>
bevor er ist des Staubes voll.)
bevor er ist des Staubes voll.)
----
[[Geflügelte Worte]] | [[Inhaltsverzeichnis]]


----
== Quellenverzeichnis ==
== Quellenverzeichnis ==
[[Category:Geflügelte Worte]]

Aktuelle Version vom 20. August 2025, 20:05 Uhr

Bedeutung

Spöttische Redewendung wenn jemand etwas Neues anfängt, tut er das oft mit besonderem Eifer. Wobei erwartet wird, daß dieser Eifer später nachlassen wird.

Herkunft

Kommt in der mittelhochdeutschen Morallehre "Bescheidenheit"[1] des unbekannten Dichters Freidanks[2] in folgender Form vor:

Der niuwe beseme kert vil wol
é daz er stoubes werde vol.

(Der neue Besen kehrt sehr wohl,
bevor er ist des Staubes voll.)


Geflügelte Worte | Inhaltsverzeichnis

Quellenverzeichnis