Datei:187 013 Eisfelder Talmuehle.jpg: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Technische Daten (Auszug)== | ==Technische Daten (Auszug)== | ||
* Hersteller: Talbot ([[Aachen]]). | |||
* Baujahr: 1955. | |||
* Spurweite: 1 000 mm (Meterspur). | |||
* Achsformel: ursprünglich B'B', nach Umbauten B'2'. | |||
* Länge über Puffer: ca. 16,200 mm. | |||
* Höchstgeschwindigkeit: ca. 50 km/h. | |||
* Motor: MAN D0836 (nach 2012–2014 Überholung), Leistung: ca. 206 kW. | |||
* Sitz-/Stehplätze: historische Angaben variieren (siehe Quellennachweise). | |||
==Einsatz== | ==Einsatz== |
Version vom 29. September 2025, 13:03 Uhr
Beschreibung
Der Triebwagen wurde 1955 für die Kreis Altenaer Eisenbahn (KAE) als Typ »Eifel II« geliefert und dort als VT 2 betrieben. Nach der Außerdienststellung der KAE gelangte das Fahrzeug über die Inselbahnen (Juist/Langeoog) in den Harz: 1995 wurde es von den Harzer Schmalspurbahnen übernommen und erhielt die Betriebsnummer 187 013. Bei Umbauten im DB-Werk Halberstadt und späteren Überholungen wurden unter anderem die Einstiege angepasst, Türen geändert und die Antriebsanlage überarbeitet. Zwischen 2012 und 2014 erfolgte eine umfangreiche Aufarbeitung, bei der das Fahrzeug ein Voith-Strömungsgetriebe T211r3 sowie einen MAN-Dieselmotor D0836 mit rund 206 kW Leistung erhielt. Durch vorherige Umbaumaßnahmen ging die ursprüngliche zweite Maschinenanlage verloren (Achsformel von B'B' auf B'2' geändert).
Technische Daten (Auszug)
- Hersteller: Talbot (Aachen).
- Baujahr: 1955.
- Spurweite: 1 000 mm (Meterspur).
- Achsformel: ursprünglich B'B', nach Umbauten B'2'.
- Länge über Puffer: ca. 16,200 mm.
- Höchstgeschwindigkeit: ca. 50 km/h.
- Motor: MAN D0836 (nach 2012–2014 Überholung), Leistung: ca. 206 kW.
- Sitz-/Stehplätze: historische Angaben variieren (siehe Quellennachweise).
Einsatz
Der Triebwagen wird bei den HSB vor allem im Regionalverkehr auf Harzquerbahn und Selketalbahn eingesetzt; in den letzten Jahren (nach Einführung neuerer Triebwagen) häufiger auf weniger frequentierten Umläufen, z. B. der Selketalbahn. Er wird zudem bei Sonder- und Ausflugszügen eingesetzt, wenn historischere Fahrzeuge gewünscht sind.
Erhaltungszustand und Besonderheiten
Das Fahrzeug erhielt nach seiner Übernahme in den Harz mehrere Umbauten zur Anpassung an lokale Betriebsbedingungen (z. B. Schwenk-/Schiebetüren, BOStrab-Anpassungen wie Blinker/Bremsleuchten). Aufgrund seiner Herkunft und Bauform trägt es im Harz den Spitznamen „Fischstäbchen“.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 12:52, 29. Sep. 2025 | ![]() | 2.821 × 2.257 (1,78 MB) | Intermerker (Diskussion | Beiträge) | Der Triebwagen 187 013 der Harzer Schmalspurbahnen am Bahnhof Eisfelder Talmühle. (September 2025) |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei: